Datum: März 23, 2023
Die Dateiformate STL und OBJ sind zwei der beliebtesten Dateiformate für 3D-Druck und -Modellierung. Obwohl beide Formate weit verbreitet sind, weisen sie einige wesentliche Unterschiede in Bezug auf ihre Struktur und Funktionalität auf.
Das STL-Format ist ein Dateiformat, das verwendet wird, um 3D-Modelle als eine Sammlung von Dreiecken zu speichern. Jedes Dreieck wird durch drei Scheitelpunkte und einen Normalenvektor definiert. Während das OBJ-Format ein Dateiformat ist, das das 3D-Modell als Sammlung von Scheitelpunkten, Flächen und Normalen speichert. Das bedeutet, dass OBJ-Dateien komplexere Geometrien speichern und Kurven und andere nicht planare Formen enthalten können, die mit dem STL-Format nicht möglich sind.
Das Standard-STL-Format unterstützt keine Farbinformationen mit Ausnahme von 2 proprietären Formaten (SolidView und VisCAM), die begrenzte 16-Bot-Farbinformationen speichern können. Andererseits kann das OBJ-Format Informationen über Farbe und Textur speichern, was es zu einer besseren Wahl für Modelle macht, die Farbinformationen benötigen.
Das OBJ-Format ist hinsichtlich der Bearbeitungsmöglichkeiten vielseitiger als das STL-Format. Dies liegt daran, dass OBJ-Dateien Informationen über Texturen und Materialien speichern können, was es einfacher macht, Änderungen an bestimmten Teilen des Modells vorzunehmen. Andererseits kann das Bearbeiten einer STL-Datei schwieriger sein, da Sie das Dreiecksnetz manuell bearbeiten müssten.
Das STL-Format gilt im Allgemeinen als leichter als das OBJ-Format. Dies liegt daran, dass das STL-Format Modelle als Sammlung von Dreiecken in einem Binärformat speichert, das weniger Speicherplatz beansprucht als die Scheitelpunkte, Flächen und Normalen des OBJ-Formats, die in einem einfachen Textformat gespeichert sind. Dadurch können STL-Dateien schneller heruntergeladen und gerendert werden.
Wenn es um den 3D-Druck geht, ist das STL-Format das am weitesten verbreitete Dateiformat. Dies liegt daran, dass die meisten 3D-Drucker eine Technik namens „Triangulation“ verwenden, um 3D-Modelle zu erstellen, die perfekt für die dreieckige Netzstruktur des STL-Formats geeignet ist. OBJ-Dateien können jedoch in STL-Dateien konvertiert werden, wodurch sie mit den meisten 3D-Druckern kompatibel sind.
Sowohl das STL- als auch das OBJ-Dateiformat sind in der 3D-Modellierungs- und Druckindustrie weit verbreitet. Einige Software eignet sich jedoch besser für ein Format als für das andere. Beispielsweise ist Autodesk 3DS Max besser mit dem OBJ-Format kompatibel, während Autodesk Inventor besser mit dem STL-Format kompatibel ist. Es ist wichtig, die Kompatibilität der Software mit dem gewählten Dateiformat zu überprüfen, bevor Sie mit dem Modellierungsprozess beginnen.
© 2023 ImageToStl. Konvertieren Sie Ihre Bilder in 3D-Mesh-Dateien.